
Datenschutz-Information
1. Verantwortlicher und Allgemeines
1.1. Verantwortlicher:
Klaus Lueghammer, freie Bezeichnung: Würdevolle Begleitung im Sterbefall
Kreuzweg 6, 4111 Walding
Tel: 07234/83 871, E-Mail: lueghammer@aon.at
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da wir dazu gesetzlich nicht verpflichtet sind.
1.2. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten, nämlich der
1.2.1. Bestattung sowie Bestattungsvorsorge und
1.2.2. den Betrieb unserer Website mit der Funktion „aktuelle Trauerfälle“.
2. Zwecke der Verarbeitungsvorgänge:
Wir führen folgende Verarbeitungsvorgänge durch, die für Sie als Kunde, Interessent, Auftraggeber und Lieferant oder sonstige betroffene Person wesentlich sind.
2.1. Abwicklung unserer Tätigkeiten im Rahmen der Bestattung und Bestattungsvorsorge (lieferanten- und kundenseitig)
2.2. Finanzbuchhaltung
2.3. Marketingdatenbank
2.4. Kontaktformular auf der Website (zur Beantwortung von Fragen)
2.5. Sonstige Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website, inbes. die Funktion „aktuelle Trauerfälle“
3. Empfängerkategorien
Im Rahmen der Verarbeitungsvorgänge übermitteln wir Daten an folgende Empfänger-kategorien, wobei die Empfänger in unserem Auftrag tätig sind, oder die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist; für besondere Verarbeitungsvorgänge nennen wir hier die besonderen Empfänger:
Die Parte (mit den personenbezogenen Angaben der Personen, die darauf genannt sind), wird in am Friedhof und der Kirche, üblicherweise in Schaukästen für einen begrenzten Zeitraum vor und nach der Bestattung ausgehängt. Die Partei wird bei einer Durchführung des Begräbnisses durch ein anderes Bestattungsunternehmen (zB LinzAG) übermittelt.
Wenn Sie sich für die Funktion „aktuelle Trauerfälle“ auf unserer Website entscheiden, dann wird die Parte auch auf der Website veröffentlicht. Die Parte stellen wir Ihnen als Auftraggeber zur Verfügung, und Sie können diese dann verteilen.
Wir geben ihre Daten an Behörden (zB Finanzbehörden, Gemeinden, Pfarrämter) weiter, und auch an Unternehmen, die im Rahmen der Auftragserteilung und/oder Einkaufsabwicklung oder sonstigen Vertragsabwicklung die Daten notwendigerweise erhalten müssen (zB Transportunternehmen, die Zustellungen erledigen; Post; Bank).
Weitere Empfänger sind Unternehmen, die als Dienstleister für uns tätig sind, zB Steuerberater oder Rechtsanwälte oder Unternehmensberater oder Banken im Rahmen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Es ist NICHT beabsichtigt, die Daten an internationale Organisationen und Empfänger in Drittstaaten zu übermitteln. Sofern eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten notwendig sein sollte, erfolgt dies auf Basis ausreichender Garantien zB Standarddatenschutzklauseln oder im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses. Die Ausnahme davon sind Daten, die auf der Website im Rahmen der Funktion „aktuelle Trauerfälle“ online gestellt werden, oder Daten, die über Cookies, die bei Nutzung der Webstie gesetzt werden, an einen Websiteanalyse-Dienst übertragen werden. Diese Daten werden auch an die Öffentlichkeit (bei der Funktion „aktuelle Trauerfälle“) und an Empfänger in einem Drittland übermittelt, wobei diesbezüglich ausreichende vertragliche Sicherstellungen erfolgen.
4. Verwendungszwecke, Speicherdauer, Verpflichtung zur Datenbereitstellung
4.1. Geschäftstätigkeit (Bestattung und Bestattungsvorsorge)
Wir erhalten die Daten von Ihnen als Interessent oder Kunde oder Auftraggeber oder auch als Lieferant. Sie treten an uns zur Vertragsanbahnung heran (zB über das Internet oder per Email oder per Telefon) oder wir schließen mit Ihnen Verträge ab. Im Rahmen der Bestattungsvorsorge schließen Sie zu Lebzeiten mit uns einen Vorsorgevertrag mit einer Versicherung (beim Wiener Verein) ab. Etwaige Details werden in diesem schritlichen Vertrag geregelt.
Die Daten sind zur Erfüllung des Vertrags erforderlich und werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zB steuerliche Aufbewahrungspflichten oder Gewährleistungs- und Schadenersatzverpflichtungen) verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass auf der Parte auch personenbezogene Daten von natürlichen Personen angegeben werden, die in einer engen Beziehung zur verstorbenen Person standen, nämlich insbes. der Vorname und die Beziehung zur verstorbenen Person. Diese Angaben beruhen auf dem berechtigten Interesse unserer Kunden (Auftraggeber), die zum Großteil Verwandte der verstorbenen Person sind, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Diesbezüglich besteht ein Widerspruchsrecht (siehe Punkt 5.4.).
Wenn Sie ein Ansprechpartner (zB Mitarbeiter/in) unseres Vertragspartners sind, der keine natürliche Person (zB Mitarbeiter einer GmbH, mit der wir Verträge zum Wareneinkauf abschließen) ist, dann ist es unserer berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesbezüglich besteht ein Widerspruchsrecht (siehe Punkt 5.4.).
Die Daten speichern wir während der Vertragsbeziehung und darüberhinaus für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung derselben, insbes. um steuerliche Aufbewahrungspflichten erfüllen zu können sowie solange Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche es notwendig machen, dass die Daten verarbeitet werden, wobei diese sodann in einem Archiv mit gesonderten Zugangsregelungen verarbeitet werden.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bereit zu stellen; wenn Sie jedoch die Daten nicht zur Verfügung stellen, dann können wir die Leistung nicht erbringen.
4.2. Finanzbuchhaltung
(zur Abwicklung unseres Einkaufs- sowie unseres Backoffices)
Wir erhalten die Daten von Ihnen im Rahmen der Beziehung als Lieferant und/oder Auftragnehmer unseres Unternehmens. Diese Daten sind zur Erfüllung des Vertrags erforderlich und werden überdies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zB steuerliche Aufbewahrungspflichten oder Gewährleistungs- und Schadenersatzverpflichtungen) verarbeitet.
Wenn Sie ein Ansprechpartner (zB Mitarbeiter/in) unseres Vertragspartners sind, der keine natürliche Person ist, dann ist es unserer berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesbezüglich besteht ein Widerspruchsrecht (siehe auch Punkt 5.4.).
Die Daten speichern wir während der Geschäftsbeziehung und darüberhinaus für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung derselben, insbes. um steuerliche Aufbewahrungspflichten erfüllen zu können sowie solange Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche es notwendig machen, dass die Daten verarbeitet werden, wobei diese sodann in einem Archiv mit gesonderten Zugangsregelungen verarbeitet werden.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bereit zu stellen; wenn Sie jedoch die Daten nicht zur Verfügung stellen, dann können wir die Leistung nicht erbringen.
4.3. Marketingdatenbank
Zur Steigerung unseres Umsatzes (berechtigtes Interesse) verarbeiten wird öffentlich zugängliche Daten von potentiellen Kunden und Interessenten, insbes. Bezeichnung, Branche, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Umsatz und sonstige wirtschaftliche Kennzahlen. Dabei handelt es sich ausschließlich um juristische Personen.
Wenn Sie ein Ansprechpartner (zB Mitarbeiter/in) bei diesen potentiellen Kunden und Interessenten sind, der keine natürliche Person ist, dann ist es unserer berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit diesen potentiellen Kunden und Interessenten erfüllen wir unsere Informationsverpflichtung durch einen allgemeinen Hinweis in der Kooperation und die Zugangsmöglichkeit zur Datenschutzinformation auf der Website.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von natürlichen Personen in diesem Zusammenhang beruht auf unserem berechtigten Interesse; als natürliche Person haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten (siehe auch Punkt 5.4.)
Diese Daten speichern wir bis zum Ablauf des 3. Jahres nach dem letzten Kontakt.
4.4. Kontaktformular auf der Website
(zur Beantwortung von Fragen oder sonstige Kontaktaufnahme)
Sie können uns Anfragen zu unseren Leistungen oder allgemeine Anfragen durch ein Kontaktformular auf der Website senden; diese Daten werden dann zur Beantwortung ihrer Anfrage verwendet (Vertragsanbahnung).
Sollten Sie keinen Vertrag mit uns anbahnen wollen, sondern nur eine allgemeine Anfrage richten, dann verarbeiten wir die Daten zu Zwecken der Dokumentation und Beantwortung dieser Anfrage (berechtigtes Interesse). Diesbezüglich besteht ein Widerspruchsrecht (siehe auch Punkt 5.4.).
Wenn Sie ein Ansprechpartner unseres Vertragspartners sind, der keine natürliche Person ist, dann ist es unserer berechtigtes Interesse an der reibungslosen Kommunikation und Dokumentation ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Diesbezüglich besteht ein Widerspruchsrecht (siehe auch Punkt 5.4.).
Die Daten speichern wir bis zum 31.12. des auf den Eintrag folgenden Jahres (zB Eintrag am 20.3.2020; Löschung: 31.12.2021), es sei denn es kommt zu einem Vertragsabschluss.
Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereit zu stellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, dann können wir die Anfrage nicht bearbeiten.
4.5. Websitefunktion „aktuelle Trauerfälle“
Auf unserer Website stellen wir die Funktion „aktuelle Trauerfälle“ zur Verfügung. Als Vertragspartner haben Sie die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie die Besucher unserer Website über den Trauerfall informiern möchten. Dazu teilen wir Ihnen mit, dass mit dem Tod das höchstpersönliche Grundrecht auf Geheimhaltung der personenbezogenen Daten endet. Es werden folgende Informationen zur verstorbenen Person online gestellt:
ein Foto und das Alter
das Geburtsdatum sowie das Sterbedatum
das Datum, der Ort und die Zeit der Bestattung
die Parte (als Bild), wobei auch darauf personenbezogene Daten von Verwandten ersichtlich sein werden.
Auch das Sterbebild kann auf Wunsch veröffentlicht werden.
Besucher der Website haben die Möglichkeit, einen Eintrag ins Kondolenzbuch vorzunehmen. Dieser ist auf der Website ersichtlich, und etwaige Besucher unserer Webiste können den Text einsehen.
Besucher der Website haben auch die Möglichkeit, eine Gedenkkerze virtuell zu entzünden und auch einen Text auf der Website zu veröffentlichen.
Der aktuelle Trauerfall und die gemachten Angaben sind für den Zeitraum von 30 Tagen auf der Website ersichtlich und werden dann gelöscht.
5. Rechte als betroffene Person
5.1. Wir erstellen keine Profile von Auftraggebern oder sonstigen Personen und betreiben kein Profiling und es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen unserer Tätigkeit.
5.2. Ihnen als betroffener Person steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit jeweils im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu.
5.3. Sofern Sie uns eine (separate) EINWILLIGUNG zur Verarbeitung ihrer Daten gegeben haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, in den Sie eingewilligt haben verwendet.
5.4. Sofern die Verarbeitung der Daten auf einem berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht WIDERSPRUCH dagegen zu erheben.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Werden Daten von uns für andere Zwecke als Direktwerbung auf Basis des berechtigten Interesses verarbeitet (zb Ansprechpartner bei einer juristischen Person; Veröffentlichung ihrer Daten auf der Parte sowie unter der Rubrik „aktuelle Trauerfälle“ auf der Website; allgemeine Anfrage ohne Vertragsanbahnung), dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei einem Widerspruch ist es notwendig, dass Sie die besondere Situation darlegen, die es uns ermöglicht, zu prüfen, ob Ihre speziellen Interessen dazu führen, dass die von uns durchgeführte allgemeine Interessensabwägung zu prüfen ist.
5.5. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen (siehe oben)
5.6. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, www.dsb.gv.at